eBooks kostenlos downloaden: Diese Anbieter machen es möglich
Jeder Bücherwurm und begeisterte Leser hat sich sicherlich schon einmal gefragt, wo er eBooks kostenlos downloaden kann – ohne sich dabei strafbar zu machen, versteht sich. Glücklicherweise gibt es im Netz nichts, was es nicht gibt. So lassen sich online zahlreiche kostenlose eBooks finden, die nur darauf warten, gelesen zu werden. Es gibt verschiedene Gründe dafür, warum diese Bücher kostenlos angeboten werden können. Händler nutzen die Gratis-Titel beispielsweise, um aufmerksam auf sich zu machen und so das Geschäft anzukurbeln. Aber auch einige Autoren verbreiten ihre Bücher gezielt zum Nulltarif, um ihre Bücher einer breiteren Masse zugänglich zu machen und damit auch die eigene Popularität zu steigern. Da man derzeit bei der Suche nach kostenlosen eBooks beinahe von der Fülle an Ergebnissen erschlagen wird, haben wir einige der wichtigsten Quellen für kostenlose eBook Downloads für alle Lesebegeisterten zusammengestellt.
Gemeinfreie Ebooks
Wahrscheinlich hat ein jeder von uns schon einmal vom Urheberrecht gehört – dieses gilt für die verschiedensten Medien(inhalte). Gedruckte sowie digitale Bücher unterliegen ebenfalls dem Recht des jeweiligen Urhebers und können dadurch nicht ohne seine Einstimmung frei zugänglich gemacht werden. Eine Ausnahme gibt es jedoch: sind der Urheber eines Werkes so wie die daran Mitwirkenden bereits vor 70 Jahren gestorben, wird die Veröffentlichung zu diesem Zeitpunkt gemeinfrei. Das bedeutet, dass die Bücher ab sofort nicht mehr dem strengen Urheberrecht unterliegen, sondern jeder die Buchinhalte kostenlos anbieten und einsehen kann.
In diesem Zusammenhang ist der ein oder andere womöglich in der Vergangenheit einmal auf das umfangreiche Project Gutenberg gestoßen. Auf diesem Portal werden tausende gemeinfreie Bücher in digitaler Form angeboten. Wegen eines Gerichtsurteils in einem Urheberrechtsstreit mussten die Betreiber der Seite jedoch im Februar 2018 ihre Konsequenzen daraus ziehen, und so haben sie das Projekt Gutenberg kurzerhand für deutsche Webseitenbesucher unzugänglich gemacht, um weiteren Komplikationen mit dem deutschen Gesetz aus dem Weg zu gehen. Glücklicherweise bietet uns das Netz aber auch hier alternativen wie zum Beispiel archive.org oder auch Openculture.com, um nur einige der Alternativen zu nennen. Wie kommt es nun aber, dass wir einige Titel trotz des Erlangens der Gemeinfreiheit immer noch kostenpflichtig in manchen Shops bestellen können?
Der Grund, weshalb wir bei Online-Händlern wie zum Beispiel Amazon dennoch Bücher längst verstorbener Autoren zum Kauf finden, liegt in der Überarbeitung dieser Werke. So werden diese eigentlich als gemeinfrei eingestuften Bücher aufgearbeitet, neu übersetzt oder auch mit neuen Illustrationen bestückt, was wiederum dafür sorgt, dass diese Bücher wieder als geschützte Werke verkauft werden können. Wer auf diese Formen der Überarbeitung verzichten kann, der ist allerdings weiterhin gut beraten, einfach auf gemeinfreie Datenbanken zurückzugreifen. Hier sind die eBooks in ihrer „Urform“ ausnahmslos kostenlos zum Download erhältlich.
Ebenfalls werden einige Ebooks kostenlos zum Download angeboten, die der Creative Commons Lizenz unterliegen. Der verfügbare Bücherschatz unter dieser Lizenz hält sich jedoch bis dato noch in Grenzen. In einem Artikel von heise zu diesem Thema wird auf den Autor Cory Doctorow verwiesen, der sich zuversichtlich für die Zukunft der Creative Commons Bücher aussprach: „Besitzer der Papierausgabe eines Buchs [werden] bald das Gefühl haben […], nur die Hälfte eines Buchs ihr eigen zu nennen.“. So seien laut Doctorow Creative Commons-lizenzierte eBooks ein guter Weg, Lesern den Zugriff auf die zweite Hälfte ihrer „analog existenten“ Bücher zu geben.
Bücheraktionen und Angebote finden
Bücher- und Aktionsangebote sind eine weitere tolle Möglichkeit für uns, an kostenlose eBooks zu kommen. Wie eingangs erwähnt kommt es immer wieder vor, dass Händler aber auch Autoren selbst ihre Bücher oder gar ganze Buchreihen zu Werbezwecken der Allgemeinheit kostenlos zur Verfügung stellen. Da kann es auch schon mal vorkommen, dass Bestseller für kurze Zeit frei zum Download angeboten werden oder neue Bücher angesehener Autoren im Rahmen einer Promotionsphase gratis zu ergattern sind.
Um ein solches Angebot ausfindig zu machen, benötigt es aber etwas Nachforschungsgeist und kontinuierliche Ausdauer, da man kaum abschätzen kann, wann welches Buch in einer Gratisaktion verfügbar sein wird. Der regelmäßige Blick in die virtuellen Bücherregale der einschlägigen Onlinehändler lohnt sich hier definitiv.
Ein Tipp hat sich hier besonders bewährt: einige Autoren betreiben immer wieder eigenmächtig Promotion, indem sie den vorherigen Band einer Buchreihe kurz vor dem Erscheinungstermin des neuen Bandes zum freien Download anbieten. Und auch unbekannte Buchautoren (sogenannte „Indie-Autoren“) nutzen die Möglichkeit der kostenfreien Bereitstellung für die Kundschaft – durch derartiges Marketing schafft man sich Reichweite und bei einem guten eBook auch potentielle Leser für zukünftige kostenpflichtige Werke.
Top 10 Webtipps für gratis eBooks
1. Neobooks
Bei Neobooks.com handelt es sich um eines der bekanntesten deutschen Selfpublishing-Portale überhaupt. Hinter der Webseite steht die Neopubli GmbH, die neben Neobooks.com mit epubli.de zusätzlich eine weitere Plattform für Selbstpublizierer geschaffen hat. Im Portal von neobooks erwarten die Leser mehr als 20.000 verfügbare eBooks zum Download, wobei ein beachtlicher Teil dieser Menge auch zum kostenfreien Herunterladen angeboten wird. Ein Blick in das virtuelle Bücherregal lohnt sich hier definitiv.
2. zulu
Auf Zulu-ebooks.com können Lesefüchse bereits seit 2003 viele eBooks kostenlos downloaden. Die Datenbank umfasst derzeit etwa 720 gratis eBooks und hat zudem hilfreiche Hintergrundinformationen zu berühmten Autoren zu bieten. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass wir uns nicht erst registrieren müssen, um die Downloads durchführen zu können. Die Inhalte reichen von der Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens bis hin zu Dracula von Bram Stoker. Auch wenn die Auswahl recht begrenzt erscheinen mag – letztlich kann auch hier jeder auf sein Kosten kommen.
3. Projekt Gutenberg-DE
Das Projekt Gutenberg-DE erreichen wir über gutenberg.spiegel.de. Es setzt sich in seiner Funktionsweise von den anderen Bezugsquellen kostenloser eBooks ab, da die hier verfügbaren gemeinfreien Werke nur auf der Webseite selbst, nicht aber auf einem eReader im klassischen eBook-Dateiformat eingesehen werden können. Das hat den Vorteil, dass wir auch Zugriff auf die Inhalte haben, ohne über einen entsprechenden eReader verfügen zu müssen. Ferner lassen sich bestimmte Seiten so gezielt durch die Links aus der Adressezeile unseres Browsers Teilen bzw. als Lesezeichen abspeichern. Da die Seite beinahe nur Klassiker enthält, ist sie möglicherweise nicht jedermanns Sache – aktuelle Veröffentlichungen finden wir dafür auf anderen Portalen.
4. Amazon
Amazon darf als größter Online-Händler und Buchversand im Internet in unserer Liste der Webtipps natürlich nicht fehlen. In Sachen kostenlose eBooks weiß Amazon wie in so vielen Dingen zu punkten: eigens für die Hausmarke des „Kindle“-Readers hat der Internetgigant seit geraumer Zeit eine umfangreiche und wachsende Bibliothek digitaler Schriftwerke etabliert. Viele der dort angebotenen eBooks sind für die Kindle-Besitzer vollkommen kostenlos.
Neben dem großen Pool an frei erhältlichen Klassikern auf Amazon wird auch regelmäßig eine Top 100 Liste kostenloser Bestseller aktualisiert, die von Thrillern bis hin zu modernen Kochbüchern aller Art reicht. Übrigens benötigt man dafür, anders als es vermuten lässt, nicht zwangsweise ein Kindle-Reader. Stattdessen reicht es, auf seinem Endgerät eine Kindle-App zu installieren, um dort die Bücher lesen zu können. Amazon stellt diese Apps für die meisten gängigen Betriebssysteme und Endgeräte ebenfalls frei zur Verfügung. Eine Download-Übersicht für die kompatiblen Kindle-Apps findet sich hier.
5. Hugendubel
Hugendubel ist uns hauptsächlich als große Bücherladen-Kette mit Filialen in vielen großen Städten geläufig. Auf Hugendubel.de werden zusätzlich Bücher in Form von eBooks zum Verkauf und Download angeboten. Was viele nicht wissen: hier findet sich ebenfalls ein großer Fundus an kostenlosen eBooks! Über 3.750 verfügbare Titel sind es zum Zeitpunkt unserer Recherchen. Ähnlich bei Amazon ist die Genre-Auswahl auch hier wieder entsprechend groß und so sollte für jeden etwas dabei sein. Wer eines der digitalen Bücher herunterladen möchte, kommt hier um eine Registrierung nicht herum. Dies geschieht aber recht unproblematisch und schnell.
Hugendubel gehört übrigens der sogenannten Tolino-Allianz an – einem Zusammenschluss der größten deutschen Buchhändler, mit dem Ziel, der Monopolmacht Amazons entgegenzuwirken. Für den Verbraucher bedeutet das, dass er, sofern er einen Tolino-Reader besitzt, seine heruntergeladenen eBooks aller Partner innerhalb des Tolino-Allianz-Netzwerks automatisch mit einem zentralen Cloud-Speicher synchronisieren lassen kann. Damit hat er auf seinem Gerät sowohl auf die Bücher, die er Händler A gekauft hat, als auch auf die Bücher, die er bei Händler B gekauft hat Zugriff (Voraussetzung natürlich Händler A und B sind Teilnehmer der Tolino-Allianz). Das Gleiche gilt für kostenlose eBooks, die von verschiedenen Quellen bezogen wurden.
6. Smashwords
Smashwords.com ist eine der größten englischsprachigen Selfpublisher-Plattformen und gleichzeitig eine hervorragende Bezugsquelle für gratis eBooks. In den digitalen Bücherregalen des Anbieters finden wir vornehmlich englische Lektüre, doch beim fleißigen Suchen stößt man immer wieder vereinzelt auch auf deutsche Werke. Wer der englischen Sprache mächtig ist und gern die Originalfassungen diverser Bücher liest, für den ist Smashwords die richtige Anlaufstelle. Punktabzug müssen wir für die kontraintuitive Navigation durch den umfangreichen Bücherfundus geben. Hier hätten wir uns bessere Filter-Möglichkeiten gewünscht, die uns schneller ans Ziel führen.
7. Ciando
Auf Ciando.com finden wir auf den ersten Blick keine Kategorie kostenloser eBooks. Doch hier lohnt es sich, die virtuelle Bibliothek etwas genauer zu durchsuchen. Denn tatsächlich hat das Portal eine ganze Reihe frei erhältlicher Werke zu bieten. Alles was man tun muss, um diese zu finden, ist die Expertensuche des Anbieters zu nutzen und bei den Suchkriterien der Filter auf Bücher unter einem Preis von 0,01 € festzulegen. Prompt werden wir von etwa 3.350 Suchergebnissen überrascht – darunter finden sich viele kopierschutzfreie eBooks, gratis eBooks mit Wasserzeichen oder aber auch Leseproben einiger Bücher. Nicht alle dieser Bücher sind in deutscher Sprache verfasst, doch Titel und Cover sollten darüber ausreichend Auskunft geben. Überrascht hat uns hier vor allem die Vielfalt an wissenschaftlichen Publikationen, die frei erhältlich sind. Das macht Ciando durchaus zu einem Geheimtipp für Studenten!
8. Thalia
Auch der Name Thalia sollte den eingefleischten Lesefreunden unter uns ein Begriff sein. Die Buchhandelskette stellt auf ihrer Seite thalia.de mehrere tausend eBooks zum kostenlosen Download bereit. Einen großen Vorteil sehen wir in der Möglichkeit, Bewertungen einsehen zu können. So lässt sich recht leicht die Spreu vom Weizen trennen, was die Suche nach qualitativ hochwertigen eBooks enorm erleichtert. Um auf den eBook Store von Thalia Zugriff zu erlangen, steht uns auch hier eine Pflicht-Registrierung bevor, was jedoch kein Problem sein sollte. Im Übrigen ist auch Thalia Teil der Tolino-Allianz, sodass die dort heruntergeladenen Bücher bequem mit der eigenen Cloud-Bibliothek und den Käufen bei anderen Tolino-Allianz-Partner zentral synchronisiert werden können.
9. Mobileread
In einem Schlichten und pragmatisch gehaltenen Design sticht Mobileread.com etwas aus der Masse der verfügbaren Anbieter hervor. Die nach Wikipedia anmutende Seite weiß jedoch mit ihren Inhalten zu überzeugen: monatlich erscheinen hier mehrere kostenlose ePubs in deutscher Sprache zum Download. Um die Dateien herunterladen zu können, müssen wir uns nicht vorab registrieren, was Mobileread von vielen anderen Anbietern abhebt. Außerdem werden zigtausende weitere elektronische Bücher in englischer Sprache auf der Webseite angeboten. Da sollte beinahe für jede Lese-Vorliebe etwas dabei sein.
10. Mehr Anbieter finden über allesebook.de
Wer in dieser Webtipps-Liste noch nicht ganz fündig geworden ist, dem legen wir das Verzeichnis allesebook.de ans Herz. Auf einer eigenen Unterseite für kostenlose eBooks lässt sich mithilfe einer Such- bzw. Filterfunktion eine gepflegte Datenbank von Bezugsquellen kostenfreier Digitalpublikationen durchsuchen. Dabei stellt uns allesebook.de unter anderem Filter zur Verfügung, die uns bestimmen lassen, ob eine Registrierung notwendig sein soll oder nicht, in welcher Sprache die angebotenen eBooks sein sollen und welche Dateiformate die jeweiligen Anbieter zum Download bereitstellen sollen. Hier sollten keine Wünsche mehr offenbleiben.
Keine Lust selbst zu lesen?
Wer keine Lust hat, selbst zu lesen, dem ist in jedem Fall zu einem Hörbuch zu raten. Auch dafür finden wir bekanntermaßen mehrere Quellen im Netz. Da dies den Rahmen dieses Artikels sprengen würde, möchten wir hier nur eine kurze Empfehlung aussprechen.
Amazon macht nicht nur in Sachen eBooks alles richtig, sondern ist auch längst als einer der Marktführer im Bereich der Hörbücher tätig. Über den Dienst Audible lassen sich tausende Hörbücher auf Knopfdruck streamen. Der Clou dabei: Audible wirbt mit einem kostenlosen Probemonat! Jeder kann sich also innerhalb eines Monats beliebig viele Hörbücher anhören und aus den breitgefächerten Genres wählen, um sich eine Meinung über den Streamingdienst zu machen.
Kostenlose Fachbücher in digitaler Form herunterladen
Während die oben aufgezählten Webtipps größtenteils Belletristik im Angebot haben, gibt auch es einige wenige Anbieter, die sich auf Sachliteratur spezialisiert haben. Im Folgenden möchten wir auch dafür einige hilfreiche Bezugsquellen nennen.
Bookboon
Bookboon.com ist ein Online-Portal, dass sich auf die Bereitstellung kostenloser Ebooks für Studium und Beruf spezialisiert hat. Die dort verfügbare Fachliteratur umschließt diverse Themengebiete der Wissenschaften. Um ein eBook von Bookboon herunterladen zu können, bedarf es der vorherigen Anmeldung für deren Newsletter, die sich jedoch recht simpel gestaltet. Bookboon gibt an, der schnellstwachsende und größte eBook-Verlag weltweit zu sein und bietet neben seinen gratis Büchern auch eine kostenpflichtige Premium-Mitgliedschaft an, die Nutzern Zugriff auf eine noch größtere Auswahl an Fachbüchern gibt. In der kostenlosen Variante finanziert sich der Anbieter durch Sponsoren und Werbeplatzierungen innerhalb der Fließtexte der eBooks, die in der Praxis jedoch kaum stören.
Openbook vom Rheinwerk Verlag
Wer nach kostenlosen IT-Fachbüchern in digitaler Form sucht, wird möglicherweise auf das <openbook>-Portal des Rheinwerk Verlags stoßen. Der Verlag stellt dort eine Auswahl intern erschienener Bücher zur kostenlosen Einsicht bereit. Herunterladen lassen sich die eBooks hier ähnlich wie bei Projekt Gutenberg-DE jedoch nicht. Stattdessen werden die Texte über die jeweilige Seite abgerufen, wir lesen also direkt mit unserem Webbrowser und nicht mit einem eReader.
eBooks ohne Ende: Flatrate-Dienste
Flatrate-Dienste zur Ausleihe digitaler Werke werden immer beliebter. Der Trend des Ausleihens selbst scheint ungebrochen – seinen größten Aufschwung bekam er wohl durch Video-Streaming Dienste wie Netflix, Amazon Prime & Co. Doch auch an der Bücherwelt ging dies nicht vorbei und so überraschen uns immer wieder neue Anbieter fürs „Flatrate-Lesen“.
Onleihe
Einen interessanten Weg geht das Portal onleihe.net. Hierbei handelt es sich um den digitalen Buchverleih öffentlicher Bibliotheken. Der Service ist wie seine Mitstreiter leider nicht ganz kostenlos, aber mit einem jährlichen Beitrag von etwa 10 – 20€ halten sich die Unkosten durchaus noch in Grenzen. Deutschlandweit sind zum Zeitpunkt unserer Recherchen rund 3.150 verschiedene Bibliotheken für den Dienst registriert. Um nun ein digitales Buch ausleihen zu können, bedarf es eines Mitgliedsausweises bei einer der Partnerbibliotheken. Ist dieser Vorhanden, ist der weitere Vorgang recht unkompliziert durchzuführen. Da die ausgeliehenen eBooks mit dem Kopierschutz Adobe DRM versehen sind, verfällt deren „Gültigkeit“ zum Tage der Ausleihfrist praktisch von selbst, was das „Zurückgeben“ erspart.
Skoobe
Skoobe hat sich auf dem deutschen Markt einen Namen mit seinen eBook-Flatrates gemacht. Der Dienst bietet verschiedene Tarife an, die sich im Umfang ihrer Ausleih-Möglichkeiten unterscheiden. Der Basic-Tarif beginnt bereits ab 11,99€ pro Monat und lässt die gleichzeitige Ausleihe von 10 eBooks zu. Wer zusätzlich auch Fachbücher oder insgesamt mehr Bücher ausleihen möchte, der greift entsprechend zu Standard, bzw. Partnertarif.
Abrufbar sind die ausgeliehenen eBooks dann per App auf dem Smartphone oder Tablet. Das erspart den Kauf eines eReaders. Einen weiteren Pluspunkt gibt es von uns für die Tatsache, dass wir Skoobe einen Monat lang vollkommen kostenlos testen können.
Kindle Unlimited
Mit Kindle Unlimited hat Amazon im Juli 2014 einen Service geschaffen, der seinen Kunden „endlosen“ Lesespaß bereiten soll. Die Auswahl ist unübertroffen riesig – über eine Million Titel zählen zur verfügbaren Bibliothek des Büchergiganten. Auch dieser Dienst kann einen Monat lang kostenlos getestet werden, bevor die monatlichen Kosten von derzeit 9,99€ erhoben werden. Nennenswert ist, dass zum Angebot von Kindle Unlimited neben der Vielzahl an eBooks auch e-Magazine und tausende Hörbücher gehören.